Psychaitrische Pflege
Einfühlsame Begleitung – gemeinsam mit der Krankheit leben lernen

Menschen mit psychischen Erkrankungen brauchen besondere Unterstützung, um den Alltag zu bewältigen und ihr Leben selbstbestimmt gestalten zu können. In der ambulanten psychiatrischen Pflege steht der Mensch immer in seinem eigenen Lebensumfeld im Mittelpunkt.

Regelmäßige Besuche und eine intensive Begleitung helfen dabei, den gesundheitlichen und sozialen Zustand zu stabilisieren. Unser Ziel ist es, Selbstständigkeit zu fördern, Krisen vorzubeugen und so Sicherheit und Stabilität in das tägliche Leben zurückzubringen.

Was genau ist ambulante psychiatrische Pflege?

Die Ambulante Psychiatrische Pflege (APP) ermöglicht es Betroffenen, in ihrem vertrauten häuslichen und sozialen Umfeld zu bleiben. Unser psychiatrisch geschultes Fachpersonal begleitet Sie engmaschig – von einmal bis zu mehreren Terminen pro Woche. Dabei setzen wir auf Bezugspflege, sodass eine feste Pflegekraft zur vertrauten Ansprechperson wird.

Die Verordnung der APP erfolgt durch Neurologen, Fachärzte für Psychiatrie oder Hausärzte. Die Kosten werden gemäß §37 Abs. 2 SGB V von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. In der Regel dauert die Behandlung 16 Wochen. Das Ziel: Menschen dazu befähigen, auch ohne unsere Unterstützung mit der Krankheit umzugehen und Strategien der Selbsthilfe langfristig einzusetzen.

Unser Angebot in der psychiatrischen Pflege (APP)

  • Frühzeitige Kontaktaufnahme und Hilfestellung bei der Beantragung
  • Unterstützung zusätzlich zur ärztlichen Behandlung
  • Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung und ein offenes Ohr
  • Akzeptanz der individuellen Lebenssituation
  • Krankenbeobachtung und Entwicklung von Strukturen zur Krankheitsbewältigung
  • Rechtzeitiges Erkennen von Krisen und flexible Hausbesuche in Krisenzeiten
  • Hilfe bei Alltagsanforderungen wie Einkaufen oder Haushaltsorganisation
  • Stabilisierung und Wiederherstellung der Eigenständigkeit
  • Beratung und Entlastung von Angehörigen
  • Zusammenarbeit mit Therapeuten, Kliniken und sozialen Diensten
  • Vermeidung von Krankenhausaufenthalten
  • Information zum Umgang mit Krankheit und Medikamenten
  • Entwicklung von Selbsthilfestrategien
  • 24-Stunden-Rufbereitschaft

Spezialisierte Betreuungsangebote

Zusätzlich zu unseren Pflegeleistungen bieten wir individuelle Unterstützung für Menschen mit besonderen Herausforderungen an. Unser Ziel ist es dabei stets, Selbstständigkeit und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu fördern.

Eingliederungshilfe (EGH)

Die Eingliederungshilfe richtet sich an Menschen mit psychischen Behinderungen oder Abhängigkeitserkrankungen. Ziel ist es, Selbstständigkeit und Selbstbestimmung zu fördern und eine Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen.

Voraussetzung: Volljährigkeit sowie eine länger als sechs Monate bestehende oder drohende Beeinträchtigung der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Die Kosten werden in der Regel durch den Sozialhilfeträger übernommen.

Unser Angebot für EGH:

  • Hilfestellung bei Behördenangelegenheiten
  • Hilfe zur Selbsthilfe
  • Anleitung zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben
  • Begleitung im Umgang mit psychischer Behinderung oder Suchterkrankung
  • Unterstützung beim Lösen von Problemen und Konflikten
Individuelle Schwerstbehinderten-Betreuung (ISB)

Die Individuelle Schwerstbehinderten-Betreuung (ISB) richtet sich an Menschen mit schwersten Behinderungen, deren Einschränkungen vor dem 65. Lebensjahr eingetreten sind. Voraussetzung sind Volljährigkeit, Pflegebedürftigkeit und die Fähigkeit zur Selbstorganisation. Die Kosten übernimmt in der Regel der Sozialhilfeträger im Rahmen des SGB IX.

Unser Angebot für ISB:

  • Assistenz bei alltäglichen Verrichtungen
  • Hilfe zur Selbsthilfe
  • Unterstützung bei der Tagesgestaltung
  • Begleitung zum kulturellen und gesellschaftlichen Leben

Ansprechpartner für unsere psychiatrische Pflege